Kurs mit Zertifikat und Eintrag ins Testatheft, anerkannt und gültig als Weiterbildung. Das Arbeiten unter Spannung ist heutzutage ein Bestandteil des Berufsalltags in der Elektrotechnik. Der Anspruch an eine kontinuierliche, unterbrechungsfreie Energieversorgung macht es notwendig, elektrotechnische Tätigkeiten durchzuführen, ohne die Anlagen vollständig vom Netz zu nehmen. Möchten Sie Ihre Fachkenntnisse vertiefen, Ihre praktische Erfahrung erweitern und Ihr Verantwortungsbewusstsein stärken? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs erwerben Sie die Grundlagen für das «Arbeiten unter Spannung» gemäss den gesetzlichen Vorgaben.
Kursinhalt: In der Gruppe werden die theoretischen Grundlagen speziell zu Arbeiten unter Spannung erarbeitet. Es werden Methoden mit auf den Weg gegeben, welche die Teilnehmenden bei Arbeiten unter Spannung im Niederspannbereich im Arbeitsalltag anwenden und einsetzen können. Dabei werden insbesondere die folgenden Inhalte vertieft behandelt:
Ausbildungsziel: Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit durchzuführen. Sie sind in der Lage, Anlagen zu bewerten, geeignete Massnahmen für die geplanten Tätigkeiten festzulegen und diese sicher umzusetzen. Sie sind in der Lage, Arbeitsmittel und Schutzausrüstung der Situation angepasst auszuwählen und einzusetzen. Darüber hinaus erkennen sie Situationen, in denen sie aufgrund unzureichender Sicherheit oder unvollständiger Arbeitsaufträge STOPP sagen müssen. Die Teilnehmenden kennen den Unterschied zwischen AuS1 und AuS2.
Sie bringen mit: Die Kursteilnehmenden bereiten sich auf den AuS-Grundkurs vor, indem sie die ESTI- Weisung 407, Version 0720 lesen: https://www.esti.admin.ch/inhalte/ESTI_407_0720_d.pdf
Programm: Die Gruppe erarbeitet sich in Gruppen das nötige Wissen für Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dies wird präsentiert und vom Kursleiter ergänzt und vertieft.
Es werden Postenarbeiten mit
praktischen Übungen gemacht:
Mitnehmen:
Zielgruppe:
Kursleiter: Fachexperten von energiecheck
Kurskosten: Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung: CHF 880.00 pro Person / CHF 700.00 pro Person für Partner von energiecheck
Bitte
beachten Sie die besonderen
Bedingungen für Kurse und Schulungen. Mitglieder, die dem GAV des Elektro-Installationsgewerbes unterstellt und bei der paritätischen Berufskommission des Kantons Bern gemeldet sind, erhalten 50% des Kursgeldes durch die paritätische Kasse zurückerstattet.
Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Spätestens ca. 10 Tage vor dem Kurs erhalten Sie eine Einladung mit allen Detailangaben.